So wird jedes Objekt zur virtuellen Erfahrung

Die Welt ist dreidimensional. Die Bilder von der Welt sind es meist nicht. Dabei wirken 3D-Darstellungen wirklichkeitsnäher, verständlicher, emotionaler. Vor allem, wenn sich das Objekt im Bild frei bewegen lässt und von allen Seiten betrachtet werden kann.

Das ist unser Service: Zu Ihrem Kunstobjekt, Ihrem Unikat, Ihrem Produkt liefern wir das perfekte digitale Abbild. Mit einem Viewer lässt sich das Objekt betrachten, zoomen oder bewegen, als ob Sie es in der Hand hielten. Es kann visuell untersucht werden ohne der Gefahr von Abnutzung oder Verschmutzung.

Der digitale Zwilling ist immer bereit: für Präsentationen, zum Ausprobieren in verschiedenen Ambienten, zum Teilen oder einfach zum stillen Betrachten. Das gilt für Einzelstücke und für ganze Kollektionen, für winzige Objekte wie auch monumentale Strukturen.

Das Bild zeigt eine Keramikvase vor dem Digitalisierungsprozess.

Auf den ersten Blick zwei gleiche Bilder. Klicken Sie das linke Bild an und entdecken Sie die Detailtiefe, die durch die dreidimensionale Darstellung möglich wird.

Showroom

Jetzt haben Sie den digitalen Zwilling Ihres Wertgegenstands. Der nächste Schritt könnte eine öffentliche und permanente Präsentation sein, z.B. im Internet.

Mit einem virtuellen Showroom bieten wir Ihnen die perfekte Umgebung dafür. Der Showroom wird in Größe und Aussehen an Ihre Vorstellung angepasst und ohne großen Aufwand in eine bestehende Website integriert.

So können Sie ein Einzelobjekt in einer hochwertigen Umgebung präsentieren oder Ihrer ganzen Sammlung einen passenden virtuellen Rahmen geben.

Der virtuelle Showroom kann am besten an einem Tablet oder Desktop-PC begangen werden.

Referenzobjekte

Büste

Laura Eckert, 2014

Die Büste bietet einen guten Einblick in das Werk des Künstlers und die feinen Strukturen des Materials. Die Möglichkeit, dem Objekt ungewohnt nahe zu kommen, lässt neue Details entdecken. Die Farbnuancen lassen sich im digitalen Zwilling hervorragend darstellen.

Kamera

Rolleicord II, ca. 1950

Die Kamera hat schon einiges erlebt und weist eine Reihe Gebrauchsspuren auf. Diese tragen zur Authentizität des Objekts bei, ebenso der Materialmix bei den Oberflächen sowie die verschieden gestalteten Bedienelemente und Objektive.

Modell laden (69MB)

Hintergrund

Die Grundlage für die Erschaffung eines digitalen Zwillings ist ein bildgebendes Verfahren. Das kann klassische Fotografie sein oder ein Laserscan. Wichtig: Das Objekt wird nicht beeinträchtigt oder verändert. Von allen Seiten Ihres Objektes wird eine große Anzahl Daten erzeugt, die dann eine spezielle Software zu einer einzigen Bilddatei zusammenfügt. Diese Datei zeigt schon das Objekt in drei Dimensionen, das sich um alle Achsen virtuell bewegen lässt.

Bei jeder Aufnahme und der anschließenden Verarbeitung treten unvermeidlich Fehler in der Darstellung auf, einfache oder augenfällige. Diese Bildfehler werden im nächsten Bearbeitungsschritt von unseren Grafik-Experten sorgfältig behoben.

Das Ergebnis ist das perfekte virtuelle Ebenbild Ihres real existierenden Objekts.

Die Datei kann von jeder Seite, gezoomt und in allen Details betrachtet werden. Für die Darstellung existiert eine große Anzahl 3D-Programme für alle gängigen Plattformen, viele davon sind frei verfügbar.

Das Bild zeigt unser Photogrammetriegerät, eine White-Box für die Beleuchtung und einen mechanischen Lift für die Kamera.

Ablauf

Sie schicken uns ein paar aussagekräftige Fotos von jedem Objekt, für das Sie ein 3D-Modell haben wollen.

Wir besprechen gemeinsam das Verfahren: Für die Objektaufnahmen kommen wir zu Ihnen oder das Objekt zu uns.

Wir bewerten das Objekt und kalkulieren den Auftragsumfang. Dann erstellen wir Ihnen ein verbindliches Angebot.

Sobald die Aufnahmedaten des Objekts vorliegen, starten wir die Bearbeitung. Sie erhalten im Anschluss die 3D-Datei sowie ein Zertifikat mit der technischen Beschreibung der Daten.

Wollen Sie mehr erfahren?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

12 + 8 =